Pausen während der Arbeitszeit.

Gesetzliche Vorgaben & praktische Bedeutung

Das Schweizer Arbeitsgesetz (ArG) regelt nicht nur Höchstarbeitszeiten, sondern verpflichtet Arbeitgeber auch dazu, Arbeitsunterbrüche zur Erholung und Verpflegung der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Diese Pausen sind von zentraler Bedeutung für Sicherheit, Konzentration und Gesundheit am Arbeitsplatz, während die jährlichen Ferien über das Obligationenrecht abgewickelt werden.

Gesetzliche Mindeststandards

Das ArG schreibt in Artikel 15 Pausenpflichten vor:

  • Bei mehr als 5½ Stunden Arbeitszeit täglich: mindestens 15 Minuten Pause
  • Bei mehr als 7 Stunden: mindestens 30 Minuten
  • Bei mehr als 9 Stunden: mindestens 60 Minuten

Diese Pausen müssen in der Mitte des Arbeitstages stattfinden. Kürzere, flexible Arbeitszeiten unter 5½ Stunden begründen hingegen keinen gesetzlichen Pausenanspruch.

Pausen gelten in der Regel nicht als Arbeitszeit – es sei denn, Mitarbeitende dürfen ihren Arbeitsplatz nicht verlassen. Technische Ausfälle (z. B. Maschinenausfall) zählen nicht als Pausen, da sie keine echte Erholung ermöglichen.

Ruhezeiten zwischen den Arbeitstagen

Weiterhin schreibt das ArG eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden innerhalb von 24 Stunden vor. Erwachsene dürfen diese einmal in der Woche auf acht Stunden verkürzen, sofern der wöchentliche Durchschnitt gewahrt bleibt.

Zusammen mit dem Pausenschutz dient dies dem Schutz vor Überlastung, Unfällen und langfristigen gesundheitlichen Folgen.

Anspruch auf Rauchpausen?

Ein häufig diskutiertes Thema in Unternehmen ist der Umgang mit Rauchpausen. Grundsätzlich gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf zusätzliche Rauchpausen während der Arbeitszeit. Raucherpausen gelten, arbeitsrechtlich gesehen, als freiwillige Arbeitsunterbrechungen, die nicht zu den gesetzlich geschützten Erholungspausen zählen.

Arbeitgeber sind daher nicht verpflichtet, Rauchpausen zu gewähren oder diese als bezahlte Arbeitszeit anzurechnen. In der Praxis wird häufig erwartet, dass Rauchpausen durch Mehrarbeit kompensiert oder entsprechend erfasst werden. Insbesondere bei zeitlich knapper getakteten Schichten oder in sensiblen Branchen.

Viele Unternehmen regeln den Umgang mit Rauchpausen im internen Arbeitsreglement, um für Klarheit und Fairness unter den Mitarbeitenden zu sorgen. Wichtig ist dabei die Gleichbehandlung aller Arbeitnehmenden, sowohl Raucherinnen und Raucher als auch Nichtrauchende.

Wusstest du schon?

Stillzeiten am Arbeitsplatz

Arbeitnehmerinnen, die stillen, haben während des ersten Lebensjahres ihres Kindes Anspruch auf bezahlte Stillpausen während der Arbeitszeit. Diese Regelung ist in Artikel 60 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) festgehalten.

Die empfohlene Dauer dieser Pausen variiert je nach täglicher Arbeitszeit:

  • bis zu 4 Stunden Arbeit pro Tag: mindestens 30 Minuten
  • 4 bis 7 Stunden: mindestens 60 Minuten
  • über 7 Stunden: mindestens 90 Minuten

Stillpausen gelten als Arbeitszeit und dürfen von der Arbeitgeberseite nicht gekürzt oder anderweitig kompensiert werden. Ziel dieser Regelung ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Mutterschaft zu erleichtern und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen.

Fazit

Arbeitsunterbrüche sind gesetzlich verankert und schützen die Mitarbeitenden, sowohl körperlich als auch geistig. Pausen und Ruhezeiten verhindern Überlastung und fördern konzentriertes und sicheres Arbeiten. Arbeitgeber sollten diese Verpflichtungen nicht als lästige Pflicht, sondern als Schlüssel zu betrieblichem Erfolg verstehen, indem sie sie bewusst gestalten und in der Unternehmenskultur verankern.

was Kunden über uns sagen

“Mit Humor und Freude!”

I’ve been working with Simon and his team for almost 3 years now. It has been a pleasant experience all the way. As a lean start-up, we try to do the maximum by our own (As it is the cheapest). Simon supported us in this effort and never gave me the feeling of being a complete newbie (despite making many and repetitive mistakes). I recommended Simon already to multiple other start-ups and companies and had great feedback from them as well.

C
Charly Stahl

Herausragender Service! Wir sind stolze Kunden der ersten Stunde und möchten auf die unkomplizierte Zusammenarbeit nicht mehr verzichten. Ein grosses Dankeschön an das ganze adminster-Team.

D
David Lanter

Simon unterstützt einem durch und durch in deiner neuen (oder auch schon langjährigen) Selbständigkeit mit nicht nur nur “Treuhändler”-Sachen, sondern bei Simon fühlt man auch sich super aufgehoben und auch verstanden. Seine Kompetenz geht ideal mit seiner Persönlichkeit einher und ich hoffe Simon bleibt bei seiner Bestimmung – TOP TOP TOP!

M
Maximiliane Egli

Ich hatte diverse Themen mit dem adminster-Team. Ein junges top motiviertes Team, welches meine Ansprüche an einen modernen Treuhand-Sparringpartner mehr als erfüllt. Sehr empfehlenswert und nochmals Danke, speziell an Simon!

D
Dimi G.
Keine Lust mehr auf Buchhaltung?
Wir haben da eine Idee!